Tschechische Sozialdemokratische Partei

Tschechische Sozialdemokratische Partei
Tschẹchische Sozialdemokratische Partei,
 
3
 
tschechisch Česká strạna sociálně dẹmokratická ['tʃɛska: - 'sɔtsia:lnje - titska:], Abkürzung ČSSD [tʃeː-], politische Partei in der Tschechischen Republik; gegründet am 7. 4. 1878 in Prag als Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (»Československá socialně demokratická strana dělnická«); zunächst innerhalb der österreichischen Sozialdemokratie aktiv, löste sie sich 1911 von der SPÖ. Seit Anfang 1918 trat die Partei für einen unabhängigen tschechoslowakischen Staat ein; 1919-20 stellte sie mit Vlastimil Tusar (* 1880, ✝ 1924) den Ministerpräsidenten, 1920 die stärkste Fraktion im Parlament. Mit einem gemeinsamen Parteitag 1928 bemühten sich die tschechoslowakischen Sozialdemokraten und die »Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der tschechoslowakischen Republik« (DSAP; gegründet 1919) um eine Annäherung; beide beteiligten sich 1929-38 an der Regierung und traten v. a. seit Mitte der 1930er-Jahre für den Erhalt der ČSR ein. Nach ihrer Zerschlagung (15. 3. 1939 durch das nationalsozialistische Deutschland bauten die tschechoslowakischen Sozialdemokraten die im Untergrund arbeitende »Tschechoslowakische Sozialistische Revolutionsbewegung« auf. - Im Rahmen der Regierung der Nationalen Front beteiligten sich die Sozialdemokraten 1945-48 an der Regierungsbildung und stellten mit Z. Fierlinger 1945-46 den Ministerpräsidenten, 1946-48 den stellvertretenden Ministerpräsidenten. In innenparteilichen Kämpfen setzte Fierlinger (1946-47 Parteivorsitzender) gegen die Gruppe um Bohumil Laušman (1947-48 Parteivorsitzender; * 1903, ✝ 1963) - nach innenparteilichen Säuberungen - den Zusammenschluss mit der KP durch (27. 6./27. 9. 1948). - Im Dezember 1989 wieder gegründet, blieb die ČSSD zunächst geschwächt; unter ihrem Vorsitzenden (ab 1993) Miloš Zeman (* 1944) wurde sie 1996 zweitstärkste (61 Abgeordnete), 1998 stärkste Fraktion im Parlament (74 Abgeordnete) und bildete im Juli 1998 die Regierung (unter Zeman).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschechische Sozialdemokratische Partei — Parteilogo Die Česká strana sociálně demokratická [ˈtʃɛskaː ˈstrana ˈsotsɪaːlɲɛ ˈdɛmokratɪtskaː] (Tschechische Sozialdemokratische Partei, abgekürzt ČSSD), ist eine sozialdemokratische politische Partei in Tschechien, Mitglied der Sozialistischen …   Deutsch Wikipedia

  • Tschechische Republik — Tschechei (derb); Tschechien (umgangssprachlich); Böhmen * * * Tschẹ|chi|sche Re|pu|b|lik [auch, österr. nur: … blɪk], die; n : Staat in Mitteleuropa. * * * Tschẹchische Republik,     …   Universal-Lexikon

  • Tschechische Republik — Česká republika Tschechische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze — Die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (PFGFIDSDG), tschechisch Strana mírného pokroku v mezích zákona (SMPVMZ),[1] war eine Partei im Kaiserreich Österreich Ungarn, die sich 1911 unter Führung des Schriftstellers …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik — Die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) entstand 1919 nach der Gründung der Tschechoslowakei. Mitgliedsausweis der DSAP (Privatbesitz Norbert Luffy, 52223 Stolberg) Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Libertas (Partei) — Libertas war eine politische Partei auf europäischer Ebene, die den Vertrag von Lissabon ablehnte. Sie ging aus einer Bürgerinitiative hervor, die anlässlich des irischen Referendums über diesen Vertrag im Sommer 2008 stattfand. Gründer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sudetendeutsche Partei — Die Sudetendeutsche Partei (SdP) wurde unter Führung von Konrad Henlein am 1. Oktober 1933 zunächst als Sudetendeutsche Heimatfront begründet. Auf Druck der tschechoslowakischen Regierung musste sie ihren Namen am 19. April 1935 in SdP ändern, um …   Deutsch Wikipedia

  • Tschechen in Wien — Während der Donaumonarchie waren die Tschechen in Wien nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt und Residenzstadt Wien um die Jahrhundertwende nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war …   Deutsch Wikipedia

  • Česká strana sociálně demokratická — Tschechische Sozialdemokratische Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Ceska strana socialne demokraticka — Parteilogo Die Česká strana sociálně demokratická [ˈtʃɛskaː ˈstrana ˈsotsɪaːlɲɛ ˈdɛmokratɪtskaː] (Tschechische Sozialdemokratische Partei, abgekürzt ČSSD), ist eine sozialdemokratische politische Partei in Tschechien, Mitglied der Sozialistischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”